Rauchender Mistkübel

Noch während einige unserer Kameraden nach dem Einsatz beim Brand einer Betonmischanlage im Feuerwehrhaus anwesend waren, erfolgte die nächste Alarmierung durch die Landeswarnzentrale: ein Kleinbrand.

Am Bahnhof Abwinden begann ein Mistkübel zu rauchen. Da es sich um ein kleines Brandgeschehen handelte, entschied sich der Disponent für einen telefonischen Kleinalarm. Zwei Kameraden rückten umgehend aus und konnten den Glimmbrand mit etwas Wasser rasch ablöschen.

Brand Industrie in Steyregg

Am 01. Oktober wurden wir um 18:07 Uhr gemeinsam mit 8 weiteren Feuerwehren nach Steyregg zu einem Kieswerk alarmiert.

Etwa 9 Minuten zuvor wurde die Freiwillige Feuerwehr Steyregg und die Freiwillige Feuerwehr Lachstatt mit dem Stichwort Brand Baumaschine alarmiert, nach der Lageerkundung des Einsatzleiters der FF Steyregg wurde das Stichwort auf Brand Industrie erhöht und weitere Einsatzkräfte nachalarmiert.

Aus bislang unbekannter Ursache brannte es in einer Betonmischanlage. Aufgrund der schwierigen Zugänglichkeit wurde zwei Teleskopmastbühnen (TMB) nachalarmiert. Wir rückten mit unserem wasserführenden Fahrzeug (RLF) aus und stellten einen Atemschutztrupp. Gleichzeitig stellten wir gemeinsam mit der Freiwillige Feuerwehr Pürach die Wasserversorgung für die TMB der Freiwillige Feuerwehr Mauthausen. Die Löschmaßnahmen zeigten rasch Wirkung und nach kurzer Zeit konnte „Brand aus“ gegeben werden.

Nach etwa 1 1/2 Stunde konnten wir wieder einrücken.

Maschinistenlehrgang

Am 27. September endete der zweitägige Maschinistenlehrgang, der vom Bezirk Perg in Rechberg durchgeführt wurde.

Im Rahmen des Lehrgangs wurde sowohl im theoretischen Unterricht als auch in praktischen Übungen zahlreiche Themen behandelt. Unter anderen das Bedienen von Tragkraftspritzen und Tauchpumpen, sowie die Förderung von Wasser über längere Wegstrecken.

Wie gratulieren herzlichen Michael Mayrhuber und Martin Gabriel zum bestandenen Lehrgang.

Herbstübung: Brand Maschinenhalle

Am 26. September nahmen wir an einer gemeinsamen Herbstübung teil, die von der Freiwillige Feuerwehr Pürach ausgearbeitet und organisiert wurde.
Übungsannahme war der Brand einer Maschinenhalle – eine besondere Herausforderung stellte dabei die Löschwasserversorgung dar.

Ein Atemschutztrupp der FF Luftenberg übernahm die Menschenrettung aus dem verrauchten Gebäude. Gleichzeitig wurde eine Löschwasserversorgung von einem Fischteich aufgebaut. Auch unser in den letzten Wochen intensiv beübter Falttank kam zum Einsatz, der im Pendelverkehr mit einem Vakuumfass befüllt wurde. Parallel dazu wurde ein größerer Außenangriff mit mehreren Rohren gestartet.

Eine weitere Herausforderung war, dass insgesamt sieben Kinder vermisst wurden. Diese konnten glücklicherweise rasch und unversehrt gefunden werden.

Vielen Dank an die FF Pürach für die ausgezeichnet organisierte Übung und die hervorragende Zusammenarbeit.

Gefährliche Stoffe Übung Langenstein

Am 19. September nahmen wir an einer groß angelegten Übung der FF Langenstein teil.
Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit einem Lkw, der eine größere Menge gefährlicher Stoffe geladen hatte.

Mehrere Trupps rückten unter Atemschutz und in Schutzstufe 3 Anzügen vor, um das Austreten der Chemikalien zu stoppen und die Flüssigkeit in sichere Container umzupumpen. Parallel dazu wurde ein großflächiger Dekontaminationsbereich eingerichtet.

Neben der Feuerwehr Langenstein, St. Georgen / Gusen, Luftenberg und Mauthausen, wurde auch das GSF Kefermarkt, ASF Perg, EFU und Drohne alarmiert.